Beschreibung
Lust auf ein Spiel, das Einsatzwissen auffrischt, Teams zusammenschweißt und richtig Spaß macht? Dann ist dieses Lernspiel für den Rettungsdienst genau das Richtige für Dienstpausen, Fortbildungen und Teamabende.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Stadt-Land-Notfall?
Stadt-Land-Notfall ist die moderne, medizinische Variante des beliebten Klassikers. Statt Städten, Ländern und Flüssen drehst du Karten in 30 sorgfältig kuratierten Kategorien rund um Notfallmedizin und Rettungsdienst um—von Medikamenten und Pathophysiologie über Materialkunde bis hin zu kniffligen Fachbegriffen aus dem Einsatzalltag. Ziel ist es, unter Zeitdruck passende Begriffe zu finden, Punkte zu sammeln und dabei spielerisch Wissen zu festigen.
Warum Stadt-Land-Notfall im Rettungsdienst Sinn ergibt
- Praxisnah lernen: Kategorien spiegeln reale Einsatzsituationen wider.
- Schnelles Setup: In wenigen Minuten erklärt, ideal für kurze Pausen.
- Teamfähigkeit stärken: Fördert Kommunikation, Tempo und saubere Begriffsnutzung.
- Motivation steigern: Gamification sorgt für kontinuierliche Wiederholung ohne „Lehrbuch-Feeling“.
- Flexibel einsetzbar: Schulungen, Stationsabende, Skill-Lab, Unterricht, Prüfungs-Vorbereitung.
Stadt-Land-Notfall – Spielprinzip in Kürze
- Kategorie 1-12 wählen
- Startbuchstabe ziehen.
- Timer starten – alle schreiben gleichzeitig passende Begriffe.
- Punkte vergeben – einzigartige Antworten bringen Extrapunkte.
- Runden rotieren – so bleibt jede Partie anders und fordernd.
Kategorien-Beispiele (Auszug aus 30)
- Medikamente im Rettungsdienst: Indikationen, Dosierungen, Applikationswege.
- Pathophysiologie: Mechanismen, Kompensationsstrategien, Notfallprozesse.
- Medizinisches Material: Geräte, Verbrauchsmaterial, Checks & Einsatzbereiche.
- Fachbegriffe & Abkürzungen: korrekt, präzise und im Kontext verwendet.
Hinweis: Stadt-Land-Notfall ist ein Lern- und Trainingsspiel – es ersetzt keine Leitlinien oder ärztliche Anweisungen, sondern ergänzt Fortbildung & Unterricht.
Für wen eignet sich Stadt-Land-Notfall?
- Rettungsdienst-Teams in Dienststellen & Lehrrettungswachen
- Pflege, Anästhesie, Notaufnahme – interdisziplinär einsetzbar
- Schulen & Akademien – für Auszubildende und Dozierende
- BOS-Interessierte – die Notfallmedizin spielerisch entdecken wollen
So nutzt ihr Stadt-Land-Notfall im Alltag
- Dienstpause (10–15 Min): 2–3 schnelle Runden, Fokus auf Wiederholung.
- Fortbildung (30–60 Min): Themenblöcke setzen, Schwierigkeit steigern, kurze Nachbesprechungen.
- Skill-Lab/Unterricht: Vorwissen aktivieren, Begriffe sauber definieren lassen, Transferfragen einbauen.
- Teamabend/Teambuilding: Mixed-Teams (z. B. NEF/RTW), Rollen rotieren, Spaßfaktor hochhalten.
Inhalte & Lieferumfang
- Spielblätter & Kategorien-Sets (druckfertig)
- Regelwerk & Punktesystem
Qualität & Didaktik
Wir achten auf präzise Begrifflichkeiten und didaktische Klarheit. Lehrkräfte können Schwierigkeitsgrade anpassen, Sonderregeln definieren (z. B. Bonuspunkte für Leitlinien-konforme Begriffe) und Reflexionsphasen einbauen.
Interne Links
- Ergänze dein Training mit unseren Medikamentenkarten „Medis Bitte“ – perfekt zur Wiederholung von Indikationen & Dosierungen:
Medikamentenkarten „Medis Bitte“ - Weitere Lernprodukte für Rettungsdienst & Pflege:
Kategorie: Lernspiele & Lernhilfen
FAQ zu Stadt-Land-Notfall
Wie viele Personen können spielen?
Ideal sind 2–8 Spieler:innen. In Klassen/Teams lassen sich mehrere Gruppen parallel organisieren.
Wie lange dauert eine Runde?
Mit Timer 2–4 Minuten pro Durchgang; komplette Session meist 10–30 Minuten.
Ist das Spiel für Einsteiger:innen geeignet?
Ja. Mit Einsteiger-Kategorien starten, Begriffe kurz erklären, Schwierigkeit steigern.
Bereit für die nächste Schicht Wissen & Teamspaß?
Teste Stadt-Land-Notfall in deiner Dienststelle oder im Unterricht – jetzt bestellen und dein Team spielerisch herausfordern!
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen